Gedankenwelle

Gedankenwelle (Deutsch)

Substantiv

Singular Plural
Nominativ die Gedankenwelle die Gedankenwellen
Genitiv der Gedankenwelle der Gedankenwellen
Dativ der Gedankenwelle den Gedankenwellen
Akkusativ die Gedankenwelle die Gedankenwellen

Worttrennung:

Ge·dan·ken·wel·le, Plural: Ge·dan·ken·wel·len

Aussprache:

IPA: [ɡəˈdaŋkn̩ˌvɛlə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] meistens im Plural: metaphorische Umschreibung für den Fluss von Gedanken, die – wie Wellen im Wasser – ständig in Bewegung sind, kommen und gehen, manchmal ruhig, manchmal stürmisch

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gedanke und Welle sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Gedankenfluss, Gedankenstrom, Gedankenschwingung; Yoga: Vritti

Beispiele:

[1] „Du kannst die Gedankenwellen nicht stoppen, aber du kannst lernen sie zu reiten.“[1]
[1] „Yoga ist das Stillen der Gedankenwellen im Geiste.“[2]
[1] „Yoga ist das Aufhören der Identifizierung mit den Gedankenwellen.“[3]
[1] „Erlebe beim Duft-Flow Yoga die mannigfaltige Wirkung reiner ätherischer Öle und bringe deine Gedankenwellen im Geiste zur Ruhe.“[4]
[1] „Unser Atmen steht auch in direkter Verbindung mit den Gedankenwellen.“[5]
[1] „Der Plan ist, an Godzillas Hinterkopf einen Telepathieverstärker zu befestigen und ihn dann mit Gedankenwellen zu steuern.“[6]
[1] „Die niedrigsten Gedankenwellen ziehen ihn immer tiefer in das primitivste Dasein der Welt, das geprägt ist von fremden Gedanken, die aus dem ihn umgebenden Dasein in Gewalt, Leid, Krankheit, Lust, Misstrauen, Gier, Dummheit, Neid und ungeheurer Brutalität stammen.“[7]
[1] „Trage Dein Haar bitte offen, damit du Gedankenwellen damit einfangen kannst.“[8]
[1] „Vielleicht käme der ein oder andere Betrachter mit auf seine ‚Gedankenwellen‘, stelle sich ähnliche Fragen beim Betrachten des Bildes wie der Künstler beim Malen.“[9]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gedankenwelle
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gedankenwelle

Quellen:

  1. Meditation & Mentalcoach • natural HIGH, Natural High, 2023-05-13. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  2. Workshops & Specials, imfreiraum.de, 2023-05-09. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  3. Yoga-Praxis Online - sonja-seibt.de, sonja-seibt.de, 2023-04-23. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  4. Sonya Yildiz - Xperience Festival, Xperience Festival, 2023-06-29. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  5. Pranayama - CHI - ganzheitliches Magazin für die Neue Zeit., CHI - ganzheitliches Magazin für die Neue Zeit., 2023-05-16. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  6. Godzilla gegen Spacegodzilla. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 26.04.2024.. Aus dem Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  7. Das leere Gesicht. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 07.08.2022.. Aus dem Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  8. Thüringer Allgemeine, 30.09.2006. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  9. Rhein-Zeitung, 04.03.2000. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.