Geruchstoff
Geruchstoff (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Geruchstoff | die Geruchstoffe |
Genitiv | des Geruchstoffs des Geruchstoffes |
der Geruchstoffe |
Dativ | dem Geruchstoff dem Geruchstoffe |
den Geruchstoffen |
Akkusativ | den Geruchstoff | die Geruchstoffe |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ge·ruch·stoff, Plural: Ge·ruch·stof·fe
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʁʊxˌʃtɔf], österreichisch auch: [ɡəˈʁuːxˌʃtɔf]
- Hörbeispiele: Geruchstoff (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gas, Flüssigkeit oder feste Masse in einer bestimmten Form mit bestimmten Eigenschaften, auf den die Sinneszellen des Geruchsorgans ansprechen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Geruch und Stoff
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- Beispiele für Geruchsstoffe:
- [1] Alkohole, Ameisensäure, Buthylmerkaptan, Campher, Dihydrojasmon, Ester, Ethylendichlorid, Kampfer, Carbonyle, Menthone, Moschus-Keton, Pentadekanolazeton, Phenylethylmethylethylkarbinol, Tetrahydrothiophen, Terpene
- 2-Phenylethanol, 1,2-Dichlorethan, 2-Methylpropan-2-thioll
- Beispiele für Geruch auslösende Stoffe:
- [1] Aceton, Acetylen, Allylglycidether, Ammoniak, Amylalkohol, Benzol, Dimethylamin, Isobutanol, Isobutylacetat, Chlorbenzol, Chlormethan, Cyclohexan, Diacetonalkohol, Dichlormethan, Diethylamin, Diethylether, Diisocyanattoluol, Diisopropylether, Essigsäure, Ethanol, Ethylacetat, Ethylenoxid, Formaldehyd, Isobuttersäure, Isopropenylbenzol, Methylacetat, Methylmethacrylat, Nitrobenzol, Propanal, Propionsäure, Pyridin, Schwefeldioxid, Styrol, Tetrahydrofuran, Vinylacetat
- 1-Butanol, n-Butylacetat, 2-Ethoxyethanol, 2-Hexanon, 2-Propanol, n-Propylacetat, 1,1,1 Trichlorethan
Beispiele:
- [1] „Die menschliche Nase hat für die verschiedenen Geruchstoffe eine verschieden hohe Empfindlichkeit.“[1]
- [1] „Diese Geruchstoffe werden durch ihre Vorgänger während des Röstprozesses gebildet.“[2]
- [1] „Schließlich sind feuchte Baustoffe Quellen für Keime und Geruchstoffe und deshalb unerwünscht.“[3]
- [1] „Aber tatsächlich können besonders starke Geruchstoffe entfernt werden – wie zum Beispiel Knoblauchgeruch.“[4]
- [1] „Nach Genuß alkoholischer Getränke können gleichzeitig auch andere Geruchstoffe in die Atemluft übergehen.“[5]
- [1] „Verderben durch Fremdgerüche Fette und Öle sind meist gute Lösungsmittel für flüchtige Geruchstoffe und können durch deren Aufnahme ungenießbar werden.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- typischer Geruchstoff
Wortbildungen:
- Geruchstoffemission, Geruchstoffkonzentration
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Geruchsstoff“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Geruchstoff“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Geruchstoff“
Quellen:
- ↑ Walter L. H. Moll: Taschenbuch für Umweltschutz. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-41448-4, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dorota Majchrzak, Caroline Schlinter-Maltan: Die sensorische Fachsprache. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-658-22814-9, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Wolfgang M. Willems: Lehrbuch der Bauphysik. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-658-16074-6, Seite 157 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Werner Gruber: Die Genussformel. Ecowin, 2017, ISBN 978-3-7110-5218-6, Seite 125 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Fritz Eichholtz: Lehrbuch der Pharmakologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-36488-8, Seite 190 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ludwig Acker, H. -J Bindszus, Josef Schormüller: Fette und Lipoide (Lipids). Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-25625-1, Seite 338 (Zitiert nach Google Books)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Stoffgeruch
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.