Gesäßmuskel

Gesäßmuskel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gesäßmuskel die Gesäßmuskeln
Genitiv des Gesäßmuskels der Gesäßmuskeln
Dativ dem Gesäßmuskel den Gesäßmuskeln
Akkusativ den Gesäßmuskel die Gesäßmuskeln

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Gesässmuskel

Worttrennung:

Ge·säß·mus·kel, Plural: Ge·säß·mus·keln

Aussprache:

IPA: [ɡəˈzɛːsˌmʊskl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Anatomie: Muskel im Bereich des Gesäßes

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gesäß und Muskel

Synonyme:

[1] Glutealmuskel

Unterbegriffe:

[1] Musculus gluteus maximus, Musculus gluteus medius, Musculus gluteus minimus

Beispiele:

[1] „Die längste Zeit des Tages verbringen die meisten Menschen wohl sitzend – am Schreibtisch, im Auto oder auf dem Klo. Doch was geschieht dabei mit den Gesäßmuskeln und dem Fettgewebe an unserem Hinterteil?“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gesäßmuskel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesäßmuskel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gesäßmuskel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGesäßmuskel
[1] DocCheck Flexikon „Gesäßmuskel
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Gesäßmuskel

Quellen:

  1. spektrum.de: Anatomie: Was passiert am weiblichen Po beim Hinsetzen? 25. Juli 2014, abgerufen am 27. Dezember 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.