Geschwisterlichkeit
Geschwisterlichkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Geschwisterlichkeit | — |
Genitiv | der Geschwisterlichkeit | — |
Dativ | der Geschwisterlichkeit | — |
Akkusativ | die Geschwisterlichkeit | — |
Worttrennung:
- Ge·schwis·ter·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃvɪstɐlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Geschwisterlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mitmenschlichkeit wie zwischen Geschwistern
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv geschwisterlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Dieser Heilige der geschwisterlichen Liebe, der Einfachheit und Fröhlichkeit, der mich zur Abfassung der Enzyklika Laudato si’ anregte, motiviert mich abermals, diese neue Enzyklika der Geschwisterlichkeit und der sozialen Freundschaft zu widmen.“[1]
Übersetzungen
[1] Mitmenschlichkeit wie zwischen Geschwistern
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Brüderlichkeit“ (dort auch Geschwisterlichkeit)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschwisterlichkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geschwisterlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geschwisterlichkeit“
- [1] Duden online „Geschwisterlichkeit“
Quellen:
- ↑ Papst Franziskus: Enzyklika Fratelli tutti über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft. 3. Oktober 2020, abgerufen am 4. März 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.