Schwesterlichkeit
Schwesterlichkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schwesterlichkeit | — |
Genitiv | der Schwesterlichkeit | — |
Dativ | der Schwesterlichkeit | — |
Akkusativ | die Schwesterlichkeit | — |
Worttrennung:
- Schwes·ter·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvɛstɐlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Schwesterlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mitmenschlichkeit wie zwischen Schwestern
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv schwesterlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Und weil die Arbeit außerhalb des Heims ihre Welt öffnete und ihre sozialen Netzwerke sowie ihren Erfahrungshorizont erweiterte, der zudem oft durch Schwesterlichkeit gegenüber der Härte des Alltags gekennzeichnet war, begannen sie, eigene Fragen zu stellen und ihren Töchtern Antworten zu geben.“[1]
Übersetzungen
[1] Mitmenschlichkeit wie zwischen Schwestern
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schwesterlichkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwesterlichkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schwesterlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwesterlichkeit“
- [1] Duden online „Schwesterlichkeit“
Quellen:
- ↑ Manuel Castells: Die Macht der Identität. Das Informationszeitalter. Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. Band 2. Springer, Wiesbaden 2017 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.