Glissando

Glissando (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Glissando die Glissandidie Glissandos
Genitiv des Glissandos der Glissandider Glissandos
Dativ dem Glissando den Glissandiden Glissandos
Akkusativ das Glissando die Glissandidie Glissandos

Worttrennung:

Glis·san·do, Plural 1: Glis·san·di, Plural 2: Glis·san·dos

Aussprache:

IPA: [ɡlɪˈsando]
Hörbeispiele:  Glissando (Info)
Reime: -ando

Bedeutungen:

[1] Musik: ein Spieleffekt, bei Streichinstrumenten hervorgerufen durch Gleiten des Fingers auf den Saiten, beim Klavier durch Streichen der Tasten mit dem Fingernagel, der eine kontinuierlich gleitende Veränderung der Tonhöhe zur Folge hat. Im Unterschied zum Portamento, das dem Bereich des Vortrags angehört, ist das Glissando immer ein notierter, fester Bestandteil des jeweiligen Musikwerkes

Herkunft:

italienisch „gleitend“ [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Tastengleiten, Portamento

Beispiele:

[1] „Töne können, ohne ihre Intervallbildungsfähigkeit einzubüßen, durch Gleitbewegungen (Glissando, Portamento) miteinander verbunden … werden.“[1]
[1] „Während Strawinsky die Violine oft wie ein Schlaginstrument behandelt, ist Bartók besonders einfallsreich im Erfinden neuer Klänge … oder neuartiger Behandlung alter Techniken, unter ihnen das Glissando in melodisch-struktureller Bedeutung …“[2]
[1] „Ohne es zu merken, war ich aufgestanden und lauschte den glasfeinen Tönen und perlenden Glissandi eines Cembalos oder Spinetts, die wie ein kühler, belebender Lufthauch durch das stickige Treppenhaus des Wehrturms strichen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Glissando
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glissando
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGlissando

Quellen:

  1. Friedrich Blume (Herausgeber): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik (in 17 Bänden). 1. Auflage. dtv, München 1989, ISBN 3-423-05913-3, Artikel "Intervall", Band 6, Seite 1348
  2. Friedrich Blume (Herausgeber): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik (in 17 Bänden). 1. Auflage. dtv, München 1989, ISBN 3-423-05913-3, Artikel "Violinspiel", Bd. 13, Seite 1771, elektr. Seite 78412
  3. Ulrich Tukur: Die Spieluhr. Ullstein, Berlin 2013, ISBN 978-3-550-08030-2, Seite 96f
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.