Glukose
Glukose (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Glukose | die Glukosen |
Genitiv | der Glukose | der Glukosen |
Dativ | der Glukose | den Glukosen |
Akkusativ | die Glukose | die Glukosen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Glu·ko·se, Plural: Glu·ko·sen
Aussprache:
- IPA: [ɡluˈkoːzə]
- Hörbeispiele: Glukose (Info)
- Reime: -oːzə
Bedeutungen:
- [1] Traubenzucker
Beispiele:
- [1] „Nach den Todesfällen durch vergiftete Glukose aus einer Kölner Apotheke hat das Gesundheitsamt sein Handeln gerechtfertigt.“[1]
- [1] „Gehirnzellen verbrauchen rund zehn Esslöffel Glukose pro Tag.“[2]
- [1] „Die Lösung enthält 75 Gramm Glukose (Traubenzucker), was etwa sieben Esslöffeln Zucker entspricht, aufgelöst in 300 Milliliter Wasser.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Glucose“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Glucose“, dort genannt
Quellen:
- ↑ Vergiftete Glukose: Gesundheitsamt rechtfertigt sich. In: sueddeutsche.de. 1. Oktober 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juni 2020).
- ↑ Nicole Simon: Glukose: Zucker ist Treibstoff für den Körper. In: stern.de. ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 24. Juni 2020).
- ↑ Constanze Böttcher: Glukose-Toleranztest bei Diabetes: Zehn Schluck Zuckerwasser. In: stern.de. ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 24. Juni 2020).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.