Goldfisch

Goldfisch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Goldfisch die Goldfische
Genitiv des Goldfischs
des Goldfisches
der Goldfische
Dativ dem Goldfisch
dem Goldfische
den Goldfischen
Akkusativ den Goldfisch die Goldfische

Worttrennung:

Gold·fisch, Plural: Gold·fi·sche

Aussprache:

IPA: [ˈɡɔltfɪʃ]
Hörbeispiele:  Goldfisch (Info)

Bedeutungen:

[1] Ichthyologie: orangefarbener, ursprünglich aus Ostasien stammender Zierfisch, eine Unterart des Giebels

Herkunft:

zusammengesetzt aus Gold und Fisch, wegen der Farbe

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Carassius auratus auratus

Gegenwörter:

[1] Goldorfe

Oberbegriffe:

[1] Karausche, Weißfisch, Fisch, Wirbeltier, Tier

Unterbegriffe:

[1] Shubunkin, Wakin

Beispiele:

[1] Pass auf, dass die Katze den Goldfisch nicht frisst!
[1] „In einer Glaskugel im Wohnzimmer schwimmen zwei Goldfische.“[1]
[1] „Als sie meine Liebhaberei für allerlei zahmes Getier erkannt hatte, versäumte sie keine Gelegenheit, solche Hausgenossen der angenehmsten Art anzuschaffen. Wir besaßen Vögel, Goldfische, einen schönen Hund, Kaninchen, einen kleinen Affen und – eine Katze.“[2]

Wortbildungen:

[1] Goldfischglas, Goldfischteich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Goldfisch
[1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Goldfisch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldfisch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGoldfisch

Quellen:

  1. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 10.
  2. Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.