Gottesfrau
Gottesfrau (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gottesfrau | die Gottesfrauen |
Genitiv | der Gottesfrau | der Gottesfrauen |
Dativ | der Gottesfrau | den Gottesfrauen |
Akkusativ | die Gottesfrau | die Gottesfrauen |
Worttrennung:
- Got·tes·frau, Plural: Got·tes·frau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔtəsˌfʁaʊ̯]
- Hörbeispiele: Gottesfrau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geistliche als Vertreterin einer Religion
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gott und Frau sowie dem Fugenelement -es
Männliche Wortformen:
- [1] Gottesmann
Unterbegriffe:
- [1] Bischöfin, Einsiedlerin, Eremitin, Imamin, Nonne, Pastorin, Pfarrerin, Priesterin, Rabbinerin
Beispiele:
- [1] „Genügt der innere und äußere Kostümwechsel, damit die Menschen freudig herbeilaufen und mithelfen, den Brand zu löschen, von dem der Gottesmann oder die Gottesfrau behauptet, dass es ihn gibt und dass er unser aller Gefahr ist?“[1]
Übersetzungen
[1] Geistliche als Vertreterin einer Religion
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gottesfrau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gottesfrau“
- [1] Duden online „Gottesfrau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gottesfrau“
Quellen:
- ↑ Hilmar Gumbrecht: Der Logos. Das universale göttliche Grundprinzip und der Mensch gewordene Gott. Tectum Wissenschaftsverlag, 2020, ISBN 978-3-8288-4468-1, Seite 208 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.