Großkonflikt

Großkonflikt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Großkonflikt die Großkonflikte
Genitiv des Großkonflikts
des Großkonfliktes
der Großkonflikte
Dativ dem Großkonflikt den Großkonflikten
Akkusativ den Großkonflikt die Großkonflikte

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Grosskonflikt

Worttrennung:

Groß·kon·flikt, Plural: Groß·kon·flik·te

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁoːskɔnˌflɪkt]
Hörbeispiele:  Großkonflikt (Info)

Bedeutungen:

[1] komplexe (militärische) Auseinandersetzung, Streitpunkt zwischen vielen verschiedenen Interessengruppen, unter Einbeziehung zahlreicher Akteure

Oberbegriffe:

[1] Konflikt

Beispiele:

[1] „Der Kern der Ukraine-Krise ist ein kulturell-moralischer Großkonflikt: Sollen Europas Grenzen territorialem Raubrittertum anheimfallen dürfen?“[1]
[1] „1979 löste eine Computerpanne im Kontrollraum von Norad – der nordamerikanischen Luftabwehr – fast einen Großkonflikt aus (…). Das System meldete, sowjetische Raketen seien Richtung Amerika unterwegs. Wie sich noch rechtzeitig herausstellte, hatte ein Techniker versehentlich ein Programm abgespielt, das einen Angriff simulierte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Großkonflikt
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Großkonflikt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Großkonflikt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGroßkonflikt

Quellen:

  1. Malte Lehming: In der Ukraine geht es um mehr als die Ukraine. In: Der Tagesspiegel Online. 16. April 2014 (URL, abgerufen am 2. September 2022).
  2. Berühmte Fehlalarme im Kalten Krieg. In: sueddeutsche.de. 12. August 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. September 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.