Gucke

Gucke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gucke die Gucken
Genitiv der Gucke der Gucken
Dativ der Gucke den Gucken
Akkusativ die Gucke die Gucken

Worttrennung:

Gu·cke, Plural: Gu·cken

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] schwäbisch, alemannisch: Beutel aus Papier oder Plastik

Herkunft:

von französisch coque  fr, lateinisch cucullus  la für „Tüte[1][2]

Synonyme:

[1] Tüte

Verkleinerungsformen:

[1] alemannisch: Gückle

Unterbegriffe:

[1] Plastikgucke, Papiergucke

Beispiele:

[1] Den Kleinkruscht tun wir am besten in eine Gucke.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512: „Gucke“, Band 3, Spalte 892
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gucke

Quellen:

  1. Herbert Hummel: Französisches Schwäbisch (III). In: Blätter des Schwäbischen Albvereins. 3, Nummer 6, 2005, ISSN 1438-373X, Seite 19 (schwaben-kultur.de, abgerufen am 27. Februar 2025)
  2. Gugg (frz: coque) (lat. cucullus). In: Schwäbisch Schwätza – Schwäbisches Wörterbuch. Peter-Michael Mangold, abgerufen am 5. März 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.