Haferflockenmüsli

Haferflockenmüsli (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Haferflockenmüsli die Haferflockenmüslidie Haferflockenmüslis
Genitiv des Haferflockenmüsli
des Haferflockenmüslis
der Haferflockenmüslider Haferflockenmüslis
Dativ dem Haferflockenmüsli den Haferflockenmüsliden Haferflockenmüslis
Akkusativ das Haferflockenmüsli die Haferflockenmüslidie Haferflockenmüslis

Worttrennung:

Ha·fer·flo·cken·müs·li, Plural 1: Ha·fer·flo·cken·müs·li, Plural 2: Ha·fer·flo·cken·müs·lis

Aussprache:

IPA: [ˈhaːfɐflɔkn̩ˌmyːsli]
Hörbeispiele:  Haferflockenmüsli (Info),  Haferflockenmüsli (Info)

Bedeutungen:

[1] Rohkostgericht, das (hauptsächlich) aus behandelten Haferkörnern besteht und mit Milch und/oder Joghurt vermischt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Haferflocke und Müsli sowie dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „Mein Frühstück war Haferflockenmüsli - das sind 240 Kilokalorien.“[1]
[1] „Drei Stunden vorher esse ich unser ‚Haferflockenmüsli für Wettkampftage‘ und einen Toast mit selbstgemachter Nussbutter, und ich trinke einen Kaffee und ein Hydrierungsgetränk.“[2]
[1] „Genauso ging es ihr mit dem Haferflockenmüsli, in dem sie lustlos herumstocherte, statt etwas davon zu essen.“[3]
[1] „Zur Auswahl stehen Haferflockenmüsli (am Vorabend vorgeweicht) und Obst, Kornflocken, Milch, Kartoffelpüree oder Reis.“[4]
[1] „Diabetiker können ihre Lebensqualität somit durch den regelmäßigen Genuss eines Haferflockenmüslis verbessern.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Günter Herlt: Lach dich gesund. Eulenspiegel-Verlag, 2004, ISBN 978-3-359-01607-6, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
  2. Katrin Hummel: „Ich esse die ganze Zeit Fette“. In: FAZ.NET. 14. Januar 2018 (URL, abgerufen am 16. August 2020).
  3. Emmo Müller: Sina Biberstein und das geheimnisvolle Koboldbuch. CARLSEN Verlag, 2009, ISBN 978-3-646-92118-2, Seite 46 (Zitiert nach Google Books)
  4. Annemarie Mechelk: Schön und gesund. Verlag für die Frau, 1980, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)
  5. Prof. Hademar Bankhofer, Claudia Lenz: Meine ganz persönlichen Gesundheitstipps. Bassermann Verlag, 2014, ISBN 978-3-641-13795-3, Seite 236 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.