Hakenbüchse
Hakenbüchse (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hakenbüchse | die Hakenbüchsen |
Genitiv | der Hakenbüchse | der Hakenbüchsen |
Dativ | der Hakenbüchse | den Hakenbüchsen |
Akkusativ | die Hakenbüchse | die Hakenbüchsen |
Worttrennung:
- Ha·ken·büch·se, Plural: Ha·ken·büch·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈhaːkŋ̍ˌbʏksə]
- Hörbeispiele: Hakenbüchse (Info), Hakenbüchse (Info)
Bedeutungen:
- [1] Waffenkunde: Vorderlader des 15. und 16. Jahrhundert mit Luntenschloss
Synonyme:
- [1] Arkebuse
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gewehr, Handrohr
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Vor einem guten Stoß mit einem solchen Spieß schützt der Harnisch übrigens nur zum Teil und vor Armbrustpfeilen und Kugeln aus Hakenbüchsen nur dann, wenn sie aus größerer Entfernung kommen und sich ihre Durchschlagskraft vermindert hat.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hakenbüchse“
- [1] Duden online „Hakenbüchse“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hakenbüchse“
Quellen:
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 80.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.