Halsabschneider

Halsabschneider (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Halsabschneider die Halsabschneider
Genitiv des Halsabschneiders der Halsabschneider
Dativ dem Halsabschneider den Halsabschneidern
Akkusativ den Halsabschneider die Halsabschneider

Worttrennung:

Hals·ab·schnei·der, Plural: Hals·ab·schnei·der

Aussprache:

IPA: [ˈhalsʔapˌʃnaɪ̯dɐ]
Hörbeispiele:  Halsabschneider (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: jemand, der andere auf besonders gewissenlose Weise übervorteilt

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung (speziell: Zusammenbildung) der Wortgruppe den Hals abschneiden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Ausbeuter, Blutsauger, Gauner, Wucherer

Beispiele:

[1] Privat ist er ja ein netter Kerl, aber wenn es ums Geschäft geht, wird Hugo zum Halsabschneider.
[1] Da diese Meinung mir durchaus einleuchtete, hielten wir eine flüsternde Beratung ab und beschlossen, uns auf dem nächsten Bahnhof einfach aus dem Staube zu machen, um diesem Halsabschneider zu entgehen.[2]
[1] „Der Kamin mußte wieder eingerissen werden, und dann hatten die Halsabschneider uns noch vierzig Kubikmeter Erdaushub zuviel berechnet.“[3]
[1] „Diese Halsabschneider wollen für die Reparatur meines Autos 500 Euro haben", schimpft jemand.[4]
[1] „Der Halsabschneider war ohne einen Soldo von Venedig abgefahren.“[5]

Wortbildungen:

Halsabschneiderei, halsabschneiderisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Halsabschneider
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halsabschneider
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHalsabschneider
[1] The Free Dictionary „Halsabschneider
[1] Duden online „Halsabschneider

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Hals“.
  2. Jünger: Afrikanische Spiele (1987) Google Books
  3. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 133.
  4. Hanna Grimm: Wort der Woche - Der Halsabschneider. In: Deutsche Welle. 18. August 2017 (Rubrik: Deutsch Lernen - Audio, URL, abgerufen am 19. September 2017).
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 338.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.