Harpyie
Harpyie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Harpyie | die Harpyien |
Genitiv | der Harpyie | der Harpyien |
Dativ | der Harpyie | den Harpyien |
Akkusativ | die Harpyie | die Harpyien |
Worttrennung:
- Har·py·ie, Plural: Har·py·ien
Aussprache:
- IPA: [haʁˈpyːjə]
- Hörbeispiele: Harpyie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, Ornithologie: großer Greifvogel, der in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas lebt
- [2] Mythologie: Sturmdämon in Gestalt eines Vogels mit Frauenkopf in der griechischen Mythologie
Herkunft:
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Harpia harpyja
Oberbegriffe:
- [1] Greifvogel, Vogel
- [2] Fabelwesen
Beispiele:
- [1] Harpyien erbeuten und fressen auch ganze Faultiere und mittelgroße Affen.
- [1] Der Körperbau der Harpyie ermöglicht das Erjagen von Tieren in den dicht bewachsenen Baumkronen des Regenwaldes.[2]
- [2] Die Harpyien wohnten in einer Höhle auf Kreta und mussten auf Geheiß des Zeus Seelen von Toten in den Tartarus tragen oder Leute töten, die seinen Zorn erregten.[3]
- [2] „Ich ging dann in mein Zimmer, voll Ungeduld, den Brief dieser Harpyie zu lesen, die mich zum unglücklichsten aller Menschen gemacht hatte.“[4]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Harpyie“
- [1, 2] The Free Dictionary „Harpyie“
- [1, 2] Duden online „Harpyie“
- [1] Wikipedia-Artikel „Harpyie (Vogel)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Harpyie (Mythologie)“
Quellen:
- ↑ Duden online „Harpyie“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Harpyie (Vogel)“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Harpyie (Mythologie)“
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 164.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.