Heimstatt
Heimstatt (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Heimstatt | — |
Genitiv | der Heimstatt | — |
Dativ | der Heimstatt | — |
Akkusativ | die Heimstatt | — |
Worttrennung:
- Heim·statt, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯mˌʃtat]
- Hörbeispiele: Heimstatt (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Synonyme:
- [1] Heimstätte
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Heim, Unterkunft, Wohnstatt, Wohnstätte, Wohnung, Zuhause
Beispiele:
- [1] „In dem Schuppenhelm eines Ritters aber hatten die Spatzen ihre Heimstatt genommen und flogen eifrig durch eine zerbrochene Dachluke ab und zu.“[1]
- [1] „Auch Werder Bremen, seit Jahren Heimstatt für alternde Fußballer, bleibt seiner Linie treu.“[2]
- [1] „Der Rundfunk war in jener Zeit tatsächlich noch Heimstatt der Autoren.[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Heimstatt finden
Übersetzungen
[1] gehoben: Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Heimstatt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heimstatt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heimstatt“
- [1] The Free Dictionary „Heimstatt“
- [1] Duden online „Heimstatt“
Quellen:
- ↑ Lena Christ → WP: Mathias Bichler. In: Projekt Gutenberg-DE. Lehrjahre und glückhafte Zeit (URL).
- ↑ Steffen Hudemann: Sport: Roulade satt. In: Der Tagesspiegel Online. 13. Januar 2005 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2013).
- ↑ tagesspiegel.de: unbekannt. Wortschatz Lexikon, 14.März 2005, abgerufen am 29. Dezember 2013.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Heimatstadt
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.