Heimtücke
Heimtücke (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Heimtücke | die Heimtücken |
Genitiv | der Heimtücke | der Heimtücken |
Dativ | der Heimtücke | den Heimtücken |
Akkusativ | die Heimtücke | die Heimtücken |
Worttrennung:
- Heim·tü·cke, Plural: Heim·tü·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯mˌtʏkə]
- Hörbeispiele: Heimtücke (Info)
Bedeutungen:
- [1] bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten
Herkunft:
- [1] im 18. Jahrhundert von heimtückisch rückgebildet[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Die Geschichte wirkt wie eine Essenz des Fürstenstaats Alwar, denn dort hatten Heimtücke und Gewalt eine lange Tradition.“[2]
- [1] „Aber das wäre eine Heimtücke gewesen; außerdem hatte ich Sorge, das Abenteuer zu verderben und es dann zu bereuen.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Heimtücke“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heimtücke“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Heimtücke“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heimtücke“
- [1] The Free Dictionary „Heimtücke“
- [1] Duden online „Heimtücke“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort: „Tücke“.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 62. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 24.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.