Herzforschung

Herzforschung (Deutsch)

Substantiv

Singular Plural
Nominativ die Herzforschung die Herzforschungen
Genitiv der Herzforschung der Herzforschungen
Dativ der Herzforschung den Herzforschungen
Akkusativ die Herzforschung die Herzforschungen

Worttrennung:

Herz·for·schung, Plural: Herz·for·schun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈhɛʁt͡sˌfɔʁʃʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin: wissenschaftliche Forschung des menschlichen Herzens, insbesondere mit dem Ziel, neue Präventions-, Diagnose- und Behandlungsmethoden zu entwickeln

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Herz und Forschung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kreislaufforschung

Beispiele:

[1] „Als medizinische Kapazität auf dem Gebiet der Herzforschung ist er in Fachkreisen unumstritten.“[1]
[1] „In den letzten fünf Jahren, so berichtete Manning auf einer Versammlung des American College of Cardiology, der amerikanischen Akademie für Herzforschung, konnten 24 Herzen abgestürzter Piloten der kanadischen Luftwaffe untersucht werden.“[2]
[1] „Die Deutsche Stiftung für Herzforschung fördert mit rund 58000 Euro die Fortsetzung einer bereits 2015 gestarteten Studie am Universitätsklinikum Erlangen: Untersucht werden Heranwachsende, die im Kleinkindalter wegen eines Ventrikelseptumdefekts (VSD) am Herzen operiert wurden.“[3]
[1] „Basis für das Modell sind komplexe Differentialgleichungen, wie sie auch in der Herzforschung verwendet werden.“[4]
[1] „Auf dem 20. Kardiologischen Symposium in der Theresienklinik Bad Krozingen wurden wieder aktuelle Themen der Herzforschung und Herzchirurgie diskutiert.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Herzforschung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Herzforschung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHerzforschung

Quellen:

  1. Die Zeit, 13.12.1985. Aus dem Die Zeit-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  2. Die Zeit, 29.05.1964. Aus dem Die Zeit-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  3. Medienschau. Universitätsklinikum Erlangen, 2020-09-14. Aus dem Medizinkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  4. Modell zur Vorhersage von Corona-Wellen. Aus dem Medizinkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  5. Jubiläums-Symposium in der Theresienklinik. Aus dem Medizinkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.