Holzboden

Holzboden (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Holzboden die Holzböden
Genitiv des Holzbodens der Holzböden
Dativ dem Holzboden den Holzböden
Akkusativ den Holzboden die Holzböden

Worttrennung:

Holz·bo·den, Plural: Holz·bö·den

Aussprache:

IPA: [ˈhɔlt͡sˌboːdn̩]
Hörbeispiele:  Holzboden (Info)

Bedeutungen:

[1] Innenarchitektur: Bodenbelag, der aus einer bestimmten Holzart besteht
[2] Forstwirtschaft: Waldgebiet, welches für die Holzproduktion genutzt werden soll

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Boden

Synonyme:

[1] Holzfußboden

Oberbegriffe:

[1, 2] Boden

Unterbegriffe:

[1] Eichenholzboden

Beispiele:

[1] „Wenn in einem Gebäude aus dem 19. bzw. frühen 20. Jahrhunderts Sanierungsarbeiten an Dielen- oder Holzböden anstehen, sind in vielen Fällen die Auflagen des Denkmalschutzes zu befolgen.“[1]
[1] „Detes Schritte auf dem Holzboden hatten Mia geweckt, und im Moment des Wachwerdens war ihr ein seltsamer Gedanke in den Kopf gestiegen, der vor dem Einschlafen darin keinen Platz gefunden hatte, der sie jetzt aber im Nu hellwach machte und ins Rechnen brachte.“[2]
[1] „Sie ist die einzige Lichtquelle in dem Zimmer, der Holzboden reflektiert sie schwach.“[3]
[1] „In der Weinstube saßen immer Einheimische in Nagelstiefeln und Gebirgstracht, und die Luft war voller Rauch und der Holzboden von den Nägeln zerkratzt.“[4]
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Holzboden
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holzboden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHolzboden
[1, 2] Duden online „Holzboden
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Holzboden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Holzboden

Quellen:

  1. wissen.de – Artikel „Lebenslänglich für den Bodenbelag: Parkett macht’s möglich
  2. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 109.
  3. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 62.
  4. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 137. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.