Hormonspiegel

Hormonspiegel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hormonspiegel die Hormonspiegel
Genitiv des Hormonspiegels der Hormonspiegel
Dativ dem Hormonspiegel den Hormonspiegeln
Akkusativ den Hormonspiegel die Hormonspiegel

Worttrennung:

Hor·mon·spie·gel, Plural: Hor·mon·spie·gel

Aussprache:

IPA: [hɔʁˈmoːnˌʃpiːɡl̩]
Hörbeispiele:  Hormonspiegel (Info)
Reime: -oːnʃpiːɡl̩

Bedeutungen:

[1] Maß für die Menge an Hormonen die sich im Blut befinden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hormon und Spiegel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hormongehalt

Oberbegriffe:

[1] Spiegel

Unterbegriffe:

[1] Adrenalinspiegel, Cortisolspiegel, Serotoninspiegel, Testosteronspiegel

Beispiele:

[1] „Der Hormonspiegel einer Frau ist ein wertvolles Diagnoseinstrument.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

den Hormonspiegel bestimmen; den Hormonspiegel messen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Hormonspiegel“, Seite 550.
[1] Duden online „Hormonspiegel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hormonspiegel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHormonspiegel
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Hormonspiegel“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hormonspiegel

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.