Serotoninspiegel
Serotoninspiegel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Serotoninspiegel | die Serotoninspiegel |
Genitiv | des Serotoninspiegels | der Serotoninspiegel |
Dativ | dem Serotoninspiegel | den Serotoninspiegeln |
Akkusativ | den Serotoninspiegel | die Serotoninspiegel |
Worttrennung:
- Se·ro·to·nin·spie·gel, Plural: Se·ro·to·nin·spie·gel
Aussprache:
- IPA: [zeʁotoˈniːnˌʃpiːɡl̩]
- Hörbeispiele: Serotoninspiegel (Info)
- Reime: -iːnʃpiːɡl̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Serotonin und Spiegel
Oberbegriffe:
- [1] Hormonspiegel
Beispiele:
- [1] „Bei diesen Leuten wird die künstliche Erhöhung des Serotoninspiegels, die durch viele Antidepressiva herbeigeführt wird, durch einen Regelkreis im Gehirn konterkariert.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- den Serotoninspiegel bestimmen; den Serotoninspiegel messen
Übersetzungen
[1] Maß für die Menge an Serotonin, die sich im Blut befindet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Serotoninspiegel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Serotoninspiegel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.