Imponiergehabe

Imponiergehabe (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Imponiergehabe
Genitiv des Imponiergehabes
Dativ dem Imponiergehabe
Akkusativ das Imponiergehabe

Worttrennung:

Im·po·nier·ge·ha·be, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɪmpoˈniːɐ̯ɡəˌhaːbə]
Hörbeispiele:  Imponiergehabe (Info)

Bedeutungen:

[1] übertriebenes Verhalten, mit dem Ziel Aufmerksamkeit zu erregen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs imponieren und dem Substantiv Gehabe

Synonyme:

[1] Imponierverhalten

Sinnverwandte Wörter:

[1] Mache

Oberbegriffe:

[1] Gehabe

Beispiele:

[1] „Die Kanonen schossen nur ab und zu, wohl nur um zu beweisen, dass es sie gab. Was Baber hier bemerkte, traf auch später noch auf die Artillerie vieler indischer Herrscher zu. Ihr Einsatz beschränkte sich oft auf ein Imponiergehabe ohne strategisches Konzept.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Imponiergehabe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Imponiergehabe
[1] The Free Dictionary „Imponiergehabe
[1] Duden online „Imponiergehabe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalImponiergehabe
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Imponiergehabe“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Imponiergehabe“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Imponiergehabe

Quellen:

  1. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 37.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.