Kairener
Kairener (Deutsch)
Adjektiv, indeklinabel
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Kairener | — | — |
Worttrennung:
- Kai·re·ner, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˌkaɪ̯ˈʁeːnɐ]
- Hörbeispiele: Kairener (Info)
- Reime: -eːnɐ
Bedeutungen:
- [1] selten: Kairo und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Kairo und/oder von dessen Einwohnern stammend
Beispiele:
- [1] Die neue Kairener Synagoge war verschlossen.
- [1] „Misr, die arabische Bezeichnung für Ägypten, ertönt in den unterschiedlichsten Varianten: So wissen die Jordanier beispielsweise, dass bei ihnen die Masri, wie sie mittlerweile ausnahmslos alle Arbeiter nennen, unter schwierigen Bedingungen wohnen; unter zuruuf qahira - zu Deutsch ‚Kairener Umständen‘.“[1]
- [1] „Mehrere ägyptische Schriftsteller haben geplante Dichterlesungen und Diskussionsrunden, die rund um die Kairener Buchmesse stattfinden sollten, abgesagt.“[2]
- [1] „2006 entdeckten Münchner und Kairener Ägyptologen die letzte Pyramide Ägyptens.“[3]
- [1] „Für Bishoy Gerges Mossad war es ein außergewöhnlicher Moment: Nach altem koptischem Brauch zog der Junge heute in der Kairener Markus-Kathedrale mit verbundenen Augen den Namen des neuen koptischen Papstes aus einem Glaskasten, der mit rotem Wachs versiegelt gewesen war.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Kairoer“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Kairener (Adjektiv Kairo)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kairener“
Quellen:
- ↑ Björn Blaschke: Die Wahrheit: Der Auszug der Ägypter … (2). In: taz.de. 12. Juli 2004, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
Im Originalsatz ist die Wendung »zuruuf qahira« kursiv gesetzt. - ↑ Reiner Biegel: Internationale Buchmesse in Kairo im Zeichen der Zensur. In: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (Herausgeber): Landerberichte. Sankt Augustin 10. Februar 2001 (URL, abgerufen am 5. August 2009) .
- ↑ Verlag PB (Herausgeber): Ägyptens letzte Pyramide - Das Grab des Seuta(s) in Tuna el-Gebel. (URL, abgerufen am 5. August 2009) .
- ↑ Dominik Peters: Neuer koptischer Papst: Eine Taube in stürmischen Zeiten. In: zenith – Zeitschrift für den Orient. Onlineausgabe. 4. November 2012, ISSN 1439-9660 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kairener | die Kairener |
Genitiv | des Kaireners | der Kairener |
Dativ | dem Kairener | den Kairenern |
Akkusativ | den Kairener | die Kairener |
Worttrennung:
- Kai·re·ner, Plural: Kai·re·ner
Aussprache:
- IPA: [ˌkaɪ̯ˈʁeːnɐ]
- Hörbeispiele: Kairener (Info)
- Reime: -eːnɐ
Bedeutungen:
- [1] selten: Einwohner der ägyptischen Stadt Kairo
Weibliche Wortformen:
- [1] Kairenerin
Beispiele:
- [1] Der Kairener führte mich durch sein Viertel.
- [1] „Zu heiraten, eine Familie, einen Hausstand zu gründen ist für die Mehrheit der jungen Kairener zu einem unlösbaren Problem geworden.“[1]
- [1] „Dem Kairener selbst gelten die anderen Dialekte – etwa die Dialekte Oberägyptens, Syriens oder des Libanons – als lustig, wenn nicht lächerlich, weshalb solche Dialekte ihrer erheiternden Wirkung wegen gern in Komödien verwendet werden.“[2]
- [1] „Die Minibusse sind das Transportmittel der ärmeren Kairener, chronisch überfüllt, sie fahren mit geöffneten Türen.“[3]
- [1] „Der ägyptische Nobelpreisträger Nagib Machfus hat sie als hitzegeplagter Kairener in ‚Miramar‘ auch gleich zu seiner bevorzugten literarischen Sommerfrische gemacht.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Kairoer“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 , Seite 553.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kairener“
- [1] Duden online „Kairener (Einwohner Kairo)“
Quellen:
- ↑ Jörg Albrecht: Platz ist nur noch bei den Toten. In: Zeit Online. Nummer 36/1994, 2. September 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
- ↑ Werner Diem: Hochsprache und Dialekt im Arabischen. Untersuchungen zur heutigen arabischen Zweisprachigkeit. In: Deutsche Morgenländische Gesellschaft (Herausgeber): Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes. Band XLI, 1. 2., unveränderte Auflage, Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-447-05339-9, ISSN 0567-4980, Seite 4 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Hilal Sezgin: Ägypten: Wir haben schließlich Gott erfunden. In: Zeit Online. 18. Mai 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
- ↑ Robert Haidinger: Alex’ schönste Altersflecken. In: Der Standard digital. 27. Februar 2008 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: karieren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.