karieren

karieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkariere
dukarierst
er, sie, eskariert
Präteritum ichkarierte
Konjunktiv II ichkarierte
Imperativ Singularkarier!
kariere!
Pluralkariert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
kariert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:karieren

Worttrennung:

ka·rie·ren, Präteritum: ka·rier·te, Partizip II: ka·riert

Aussprache:

IPA: [kaˈʁiːʁən]
Hörbeispiele:  karieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] mit einem Muster/einer Struktur aus kleinen Quadraten versehen
[2] veraltet: keine Nahrung zu sich nehmen (dürfen)

Beispiele:

[1]
[2] „Nimm mich bei den Ohren, stell mich in eine Ecke, wie einen schlechten Schüler, laß mich auf Erbsen knien und den Sekt an deiner vollen Tafel karieren, – aber gib mir keinen Korb auf immer.“[1]
[2] „In dem Bericht eines andern Karlsschüler, Heinr. Pfaffs, heißt es: ‚Die Strafen, welche die strenge Disziplin aufrecht zu erhalten hatten, bestanden in […], Karieren und der Rute. Beim Karieren mußte der Verurteilte, an seinem Tische stehend, mit trocknem Munde zusehen, das sogenannte Billet, auf welchem sein Vergehen geschrieben stand, im Knopfloch tragend.‘“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „karieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „karieren
[1] Duden online „karieren
[2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Karieren“ (Wörterbuchnetz), „Karieren“ (Zeno.org)
[2] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Karieren
[2] Gustav Körting: Taschenwörterbuch der deutschen Sprache. Teil I Etymologisches Lehn- und Fremdwörterbuch, Langenscheidt, Berlin-Schöneberg 1910, Seite 102 (Zu lesen bei Google Books).

Quellen:

  1. Wikisource: Otto Julius Bierbaum: Aschermittwoch, Albert Langen, München 1904
  2. C[arl] Hepp: Schillers Leben und Dichten. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885, Seite 42 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Kairener
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.