Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kaiserschmarrn | die Kaiserschmarrn |
Genitiv | des Kaiserschmarrns | der Kaiserschmarrn |
Dativ | dem Kaiserschmarrn | den Kaiserschmarrn |
Akkusativ | den Kaiserschmarrn | die Kaiserschmarrn |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Kai·ser·schmarrn, Plural: Kai·ser·schmarrn
Aussprache:
- IPA: [ˈkaɪ̯zɐˌʃmaʁn]
- Hörbeispiele: Kaiserschmarrn (Info), Kaiserschmarrn (bayrisch) (Info), Kaiserschmarrn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mehlspeise aus Pfannkuchenteig, die in kleine Stücke zerteilt serviert wird
Oberbegriffe:
- [1] Schmarrn
Beispiele:
- [1] Zur Nachspeise gibt es Kaiserschmarrn mit Apfelmus.
- [1] „Wir saßen an einem langen Tisch, und Hans kochte, für den Kaiserschmarrn hatte er alle Eier seines Haushalts verbraucht, seine ganze Kraft, um den besten Kaiserschmarrn des Reichs zu machen.“[1]
Übersetzungen
[1] Mehlspeise aus Pfannkuchenteig, die in kleine Stücke zerteilt serviert wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kaiserschmarrn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaiserschmarren“ (dort auch „Kaiserschmarrn“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kaiserschmarrn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kaiserschmarren“ (dort auch „Kaiserschmarrn“)
- [1] Duden online „Kaiserschmarrn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kaiserschmarrn“
Quellen:
- ↑ Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 257.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.