Kaiserschmarren

Kaiserschmarren (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kaiserschmarren die Kaiserschmarren
Genitiv des Kaiserschmarrens der Kaiserschmarren
Dativ dem Kaiserschmarren den Kaiserschmarren
Akkusativ den Kaiserschmarren die Kaiserschmarren

Nebenformen:

Kaiserschmarrn

Worttrennung:

Kai·ser·schmar·ren, Plural: Kai·ser·schmar·ren

Aussprache:

IPA: [ˈkaɪ̯zɐˌʃmaʁən]
Hörbeispiele:  Kaiserschmarren (Info)

Bedeutungen:

[1] Süddeutschland, Österreich: Süßspeise aus der österreichischen Küche; mit einem Pfannenwender oder zwei Gabeln zerrissener Pfannkuchen, der oft mit Rosinen oder auch Mandeln verfeinert und mit Puderzucker bestäubt serviert wird

Herkunft:

strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Kaiser und Schmarren
etymologisch: „Kaiser“ im österreichischen Deutsch als Zeichen der Anerkennung, als Bestes seiner Art[1]

Synonyme:

[1] Eierkuchen, Eierschmarren, Omelett

Oberbegriffe:

[1] Gericht, Mehlspeise

Beispiele:

[1] Heute gibt es bei uns Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster.
[1] „Der Schreck sitzt uns noch in den Gliedern, aber heißer Tee und Kaiserschmarren lassen langsam wieder die Lebensgeister erwachen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kaiserschmarrn (dort auch „Kaiserschmarren“)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaiserschmarren
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kaiserschmarren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kaiserschmarren
[1] The Free Dictionary „Kaiserschmarren
[1] Duden online „Kaiserschmarren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaiserschmarren
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kaiserschmarren
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaiserschmarren“ auf wissen.de
[1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 130, Artikel „Rührei“, dort für das mit Milch und Mehl vermischte, gebackene Ei der österreichische Begriff „Kaiserschmarren“

Quellen:

  1. Duden online „Kaiserschmarren (Verweis auf Duden online „Kaiserbrötchen)
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 12.08.2006
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.