Kalziumkonzentration
Kalziumkonzentration (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kalziumkonzentration | die Kalziumkonzentrationen |
Genitiv | der Kalziumkonzentration | der Kalziumkonzentrationen |
Dativ | der Kalziumkonzentration | den Kalziumkonzentrationen |
Akkusativ | die Kalziumkonzentration | die Kalziumkonzentrationen |
Worttrennung:
- Kal·zi·um·kon·zen·t·ra·ti·on, Plural: Kal·zi·um·kon·zen·t·ra·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈkalt͡siʊmkɔnt͡sɛntʁaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Kalziumkonzentration (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gehalt (Konzentration) des Stoffes Kalzium
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kalzium und Konzentration
Beispiele:
- [1] „In den β-Zellen stimuliert jede Erhöhung der zytosolischen Kalziumkonzentration die Exozytose der Insulingranula.“[1]
- [1] „Bei lockerem Training über einen längeren Zeitraum herrscht innerhalb der Muskulatur eine dauerhaft hohe Kalziumkonzentration, es kommt zu einer calmodulinabhängigen Kinase (CaMK).“[2]
- [1] „Dennoch haben diese Zellen wichtige Aufgaben: Sie können Kalzium aus der Knochenmatrix mobilisieren und zur Regelung der Kalziumkonzentration im Organismus beitragen.“[3]
- [1] „Die totale Kalziumkonzentration im Serum wird photometrisch bestimmt (o-Kresolphthalein-Komplexon).“[4]
- [1] „Nach einer Vorbehandlung mit Cinnarizin ist die Reaktion auf eine Erhöhung der Kalziumkonzentration reduziert, wobei das Ausmaß der Reaktion von den jeweils verwendeten Präparationen abhängt.“[5]
- [1] „Die erhöhte intrazelluläre Kalziumkonzentration führt zu einer Konformitätsänderung der Troponin-C-Moleküle, sodass das Tropomyosin in die Längsrinne zwischen die Aktinstränge gleitet und die Myosinbindungsstellen freigibt.“[6]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Calciumkonzentration“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kalziumkonzentration“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kalziumkonzentration“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kalziumkonzentration“
Quellen:
- ↑ Hans-Ulrich Häring, Baptist Gallwitz, Dirk Müller-Wieland, Klaus Badenhoop, Juris J. Meier, Klaus-Henning Usadel, Hellmut Mehnert: Diabetologie in Klinik und Praxis. Georg Thieme Verlag, 2021, ISBN 978-3-13-242894-2, Seite 126 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Stefan Schurr: SUB 10. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7526-0139-8, Seite 44 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler, Rüdiger Köhling: Physiologie. Elsevier Health Sciences, 2019, ISBN 978-3-437-05844-8, Seite 171 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hans Lutz, Barbara Kohn, Franck Forterre: Krankheiten der Katze. Georg Thieme Verlag, 2019, ISBN 978-3-13-241650-5, Seite 78 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ D. Voth, P. Glees: Der zerebrale Angiospasmus. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-084948-6, Seite 154 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jens Vater, Lars Töpfer, Markus Boldte, Patrick Keppeler: BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Elsevier Health Sciences, 2019, ISBN 978-3-437-09909-0, Seite 6 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.