Kanalufer
Kanalufer (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kanalufer | die Kanalufer |
Genitiv | des Kanalufers | der Kanalufer |
Dativ | dem Kanalufer | den Kanalufern |
Akkusativ | das Kanalufer | die Kanalufer |
Worttrennung:
- Ka·nal·ufer, Plural: Ka·nal·ufer
Aussprache:
- IPA: [kaˈnaːlˌʔuːfɐ]
- Hörbeispiele: Kanalufer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Randbereich/Ufer eines Kanals
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kanal und Ufer
Oberbegriffe:
- [1] Ufer
Beispiele:
- [1] „Während der Hofprediger mit Cécile dies Gespräch führte, schlenderte Gordon am anderen Kanalufer auf seine Wohnung zu, bog aber, als er auf diesem Rückwege die Pfeiler der die Straße kreuzenden Eisenbahnbrücke passiert hatte, zunächst nach links hin in einen wenig belebten Weg ein, um hier, am Potsdamer Bahndamm entlang, ungehinderter seinen Gedanken nachhängen zu können.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kanalufer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanalufer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kanalufer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kanalufer“
Quellen:
- ↑ Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 126. Entstanden 1884/5.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: aufklaren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.