Kaspressknödel

Kaspressknödel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kaspressknödel die Kaspressknödel
Genitiv des Kaspressknödels der Kaspressknödel
Dativ dem Kaspressknödel den Kaspressknödeln
Akkusativ den Kaspressknödel die Kaspressknödel

Worttrennung:

Kas·press·knö·del, Plural: Kas·press·knö·del

Aussprache:

IPA: [ˈkaːspʁɛsˌknøːdl̩]
Hörbeispiele:  Kaspressknödel (Info)

Bedeutungen:

[1] Gastronomie, österreichische Küche: etwas flach gedrückter Knödel aus altbackenen Weißbrotwürfeln/-scheiben (Knödelbrot) und geriebenem Käse, die in Butter oder Butterschmalz gebraten werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kas und Pressknödel

Oberbegriffe:

[1] Pressknödel, Knödel

Beispiele:

[1] „Kaspressknödel kommen in verschiedenen Formen im ganzen österreichischen Alpengebiet vor. Das Grundrezept ist meistens ähnlich, jedoch werden jeweils die regionalen Käsesorten verwendet.“[1]

Wortbildungen:

Kaspressknödelsuppe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kaspressknödel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaspressknödel

Quellen:

  1. Pinzgauer Kaspressknödel. In: info.bml.gv.at. Abgerufen am 19. Februar 2023.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.