Kompressibilität

Kompressibilität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kompressibilität
Genitiv der Kompressibilität
Dativ der Kompressibilität
Akkusativ die Kompressibilität

Worttrennung:

Kom·pres·si·bi·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kɔmpʁɛsibiliˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Kompressibilität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] physikalische Eigenschaft, sein Volumen verringern zu können, zusammenpressbar (kompressibel) zu sein

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv kompressibel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

Sinnverwandte Wörter:

[1] Elastizität, Kompressibelsein, Komprimierbarkeit, Zusammenpressbarkeit

Gegenwörter:

[1] Inkompressibilität, Stabilität

Beispiele:

[1] „Daraus folgt: Die Kompressibilität ist insbesondere bei Drücken > 150 bar zu berücksichtigen! Einen starken Einfluss auf die Kompressibilität haben gelöste Gase.“[1]
[1] „Aus der Verschiebung des Fadens und der bekannten Kompressibilität des Materials, aus dem das Piëzometer besteht, sowie bei Kenntnis seines Volumens und des Druckes kann man die Kompressibilität der Flüssigkeit in der Glasbirne berechnen.“[2]

Wortbildungen:

Kompressibilitätsfaktor, Kompressibilitätsindex, Kompressibilitätskoeffizient

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kompressibilität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kompressibilität
[1] Duden online „Kompressibilität
[1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Kompressibilität

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.