Inkompressibilität
Inkompressibilität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Inkompressibilität | — |
Genitiv | der Inkompressibilität | — |
Dativ | der Inkompressibilität | — |
Akkusativ | die Inkompressibilität | — |
Worttrennung:
- In·kom·pres·si·bi·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnkɔmpʁɛsibiliˌtɛːt], [ˌɪnkɔmpʁɛsibiliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Inkompressibilität (Info), Inkompressibilität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] physikalische Eigenschaft, sein Volumen unter Druck nicht zu verringern, nicht zusammenpressbar (inkompressibel) zu sein
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv inkompressibel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Nichtzusammenpressbarkeit, Stabilität, Steifigkeit, Volumenbeständigkeit, Volumenerhaltung
Gegenwörter:
- [1] Kompressibilität
Beispiele:
- [1] „Die Inkompressibilität der Elastomere ist Grundlage für die Möglichkeit, Teile mit unterschiedlicher Steifigkeit in den drei Raumrichtungen zu gestalten.“[1]
- [1] „Für die hier interessierenden flachen Grundwässer kann man von der Inkompressibilität des Wassers ausgehen.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Inkompressibilität“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inkompressibilität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Inkompressibilität“
- [1] Duden online „Inkompressibilität“
Quellen:
- ↑ Elastomere - Dicht- und Konstruktionswerkstoffe: Gummitechnik, Richtlinien. Abgerufen am 28. September 2017.
- ↑ Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Thomas Lege, Olaf Kolditz, Werner Zielke. Abgerufen am 28. September 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.