Konfektionsgeschäft
Konfektionsgeschäft (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Konfektionsgeschäft | die Konfektionsgeschäfte |
Genitiv | des Konfektionsgeschäftes des Konfektionsgeschäfts |
der Konfektionsgeschäfte |
Dativ | dem Konfektionsgeschäft dem Konfektionsgeschäfte |
den Konfektionsgeschäften |
Akkusativ | das Konfektionsgeschäft | die Konfektionsgeschäfte |
Worttrennung:
- Kon·fek·ti·ons·ge·schäft, Plural: Kon·fek·ti·ons·ge·schäf·te
Aussprache:
- IPA: [kɔnfɛkˈt͡si̯oːnsɡəˌʃɛft]
- Hörbeispiele: Konfektionsgeschäft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bekleidungsgeschäft, das Konfektionsware führt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Konfektion und Geschäft sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Bekleidungsgeschäft, Kleidergeschäft, salopp: Klamottenladen, Kleiderladen
Oberbegriffe:
- [1] Geschäft
Unterbegriffe:
- [1] Boutique, Modegeschäft, Modehaus, Wäschegeschäft
- [1] Damenausstatter, Herrenausstatter
Beispiele:
- [1] „Er sah jemand auf sich zukommen und merkte erst einen Augenblick später, daß er selber es war, der sich in dem schrägen Seitenspiegel eines Konfektionsgeschäftes entgegenschritt.“[1]
- [1] „Nach einer Woche konnte Adam mit Genugtuung feststellen, daß sowohl Johnny Hoop als auch Archie Schwert Captain Stuart-Kerrs Beispiel gefolgt waren, und nach zwei Wochen hatten bereits sämtliche großen Konfektionsgeschäfte in der Regent Street ihre Schaufenster umgebaut, um Platz für eine lange Reihe schwarzer Wildlederschuhe zu schaffen.“[2]
Übersetzungen
[1] Bekleidungsgeschäft, das Konfektionsware führt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Konfektionsgeschäft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konfektionsgeschäft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Konfektionsgeschäft“
- [1] The Free Dictionary „Konfektionsgeschäft“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Konfektionsgeschäft“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konfektionsgeschäft“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 226. Urfassung von 1954.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 89. Englisches Original 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.