Kreuzzug
Kreuzzug (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kreuzzug | die Kreuzzüge |
Genitiv | des Kreuzzuges des Kreuzzugs |
der Kreuzzüge |
Dativ | dem Kreuzzug dem Kreuzzuge |
den Kreuzzügen |
Akkusativ | den Kreuzzug | die Kreuzzüge |
Worttrennung:
- Kreuz·zug, Plural: Kreuz·zü·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɔɪ̯t͡sˌt͡suːk]
- Hörbeispiele: Kreuzzug (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch, Mittelalter: religiös motivierte Feldzüge der christlichen Völker des Abendlands, deren Ziel es war das Heilige Land aus der Hand der Muslime zu befreien
- [2] historisch, im Mittelalter: religiös motivierter Feldzug gegen Heiden, Ketzer, die Ostkirche, Aufständische und politische Gegner
- [3] übertragen: eine mit großen Eifer und Einsatz geführte Kampagne für oder gegen etwas
- [4] Klettern: Kletterbewegung, bei der die weitergreifende Hand die Lotlinie der haltenden Hand überquert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kreuz und Zug; der Ausdruck „Kreuzzug“ wurde erst im 18. Jahrhundert geprägt; ihm ging mittelhochdeutsch „kriuzevart“ „Kreuzfahrt“ voraus.[1]
Synonyme:
- [1] Kreuzfahrt, Orientkreuzzug
- [3] Kampagne
Unterbegriffe:
- [1] Kinderkreuzzug, Volkskreuzzug
- [2] Albigenserkreuzzug, Katharerkreuzzug, Wendenkreuzzug
Beispiele:
- [1] Der Erste Kreuzzug begann im Jahr 1096 endete 1099 mit der Einnahme Jerusalems durch ein Kreuzritterheer.
- [1] „Dies führte zum dritten Kreuzzug um die Rückeroberung Jerusalems.“[2]
- [1] „Bob Wheeler widersprach ihm, belehrte ihn, daß beispielsweise von den Kreuzzügen die Ritter lange Briefe nach Hause geschrieben hatten.“[3]
- [1] „Seit den Kreuzzügen (ab 1096) waren jüdische Gemeinden wiederholt Verfolgungen ausgesetzt.“[4]
- [2] Im 14. Jahrhundert fanden über 50 Kreuzzüge gegen die damals heidnischen Pruzzen und Litauer statt.
- [3] Manche Feministinnen führen einen Kreuzzug gegen Pornographie.
- [3] „Im September 1876 richtet er einen Geographischen Kongress in Brüssel aus und verkündet dort seinen Kreuzzug gegen die »Dunkelheit« im Kongobecken.“[5]
- [3] „Er wollte Europa zu einer Art Kreuzzug vereinen, bevor es zu spät war.“[6]
- [4] „Denn dann kommt noch ein Dyno und kurz vor dem Umlenker ein Kreuzzug, der Legenden-Potential hat.“ [7]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] religiös motivierte Feldzüge der christlichen Völker des Abendlands
|
[2] religiös motivierter Feldzug gegen Heiden, Ketzer
|
[3] mit großen Eifer und Einsatz geführte Kampagne für oder gegen etwas
|
[4] Kletterbewegung beim Bergsteigen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Kreuzzug“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kreuzzug“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kreuzzug“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kreuzzug“
- [1, 3] The Free Dictionary „Kreuzzug“
- [4] Wikipedia-Artikel „Liste der Kletterbegriffe“ (dort auch „Kreuzzug“)
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Kreuzzug“, Seite 539.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Afrika. Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60096-9 , Seite 19.
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 312 f.
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 39 .
- ↑ Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 96-115, Zitat Seite 102.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 101. Norwegisches Original 2016.
- ↑ kletterszene.com: Duygu Haug klettert 8c, Alex Megos und Seb Bouin 9a’s und Eliot Stephens bouldert 8C. Abgerufen am 4. August 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.