Landsfrau
Landsfrau (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Landsfrau | die Landsfrauen |
Genitiv | der Landsfrau | der Landsfrauen |
Dativ | der Landsfrau | den Landsfrauen |
Akkusativ | die Landsfrau | die Landsfrauen |
Worttrennung:
- Lands·frau, Plural: Lands·frau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈlant͡sˌfʁaʊ̯]
- Hörbeispiele: Landsfrau (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die aus dem gleichen Land wie die beziehungsweise der Sprechende beziehungsweise aus einem genannten Land kommt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Frau mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Kompatriotin
Männliche Wortformen:
- [1] Landsmann
Beispiele:
- [1] Sie war französische Landsfrau.
- [1] Und was sind Sie für ein Landsfrau? — Ich bin Bayerin!
- [1] Es stellte sich bald heraus, dass mein Gesprächspartnerin eine Landsfrau war und wir auch deutsch miteinander sprechen konnten.
- [1] „Gleich den Männern von Hebron verachtete ihr Wetzel die lästigen Ängste und Klagen seiner Wormser Landsfrauen; sie sah es und bezwang sich.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Landsmännin“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Landsfrau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landsfrau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Landsfrau“
- [1] Duden online „Landsfrau“
Quellen:
- ↑ Friedrich von Gagern: Der Marterpfahl. Novelle. Reclam, Stuttgart 1985, ISBN 3-15-006533-X, Seite 22. Zuerst 1925.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Landfrau
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.