Laufblog

Laufblog (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ das Laufblogder Laufblog die Laufblogs
Genitiv des Laufblogsdes Laufblogs der Laufblogs
Dativ dem Laufblogdem Laufblog den Laufblogs
Akkusativ das Laufblogden Laufblog die Laufblogs

Worttrennung:

Lauf·blog, Plural: Lauf·blogs

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯fˌblɔk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Laufsport: Blog, dessen Hauptthema das Laufen ist; Blog mit laufbezogenen Inhalten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lauf und Blog

Oberbegriffe:

[1] Blog

Wortfamilie:

Laufblogger

Beispiele:

[1] „In meiner Freizeit gehe ich gerne laufen und betreibe auch einen Laufblog.“[1]
[1] „Es kommen natürlich noch ein paar weitere tolle Veranstaltungen hinzu, die ich euch in gewohnter Manier dann auch noch im Detail hier im Laufblog vorstellen werde.“[2]
[1] „Aber da dies hier in der Hauptsache immer noch ein Laufblog ist, möchte ich natürlich auch darüber berichten, dass ich gestern ein zweites Mal in diesem Monat gelaufen bin.“[3]
[1] „Jepp, neben meinen Rätselseiten betreibe ich jetzt auch noch einen Laufblog🙂[4]
[1] „In meinem Laufblog Deuser rennt (ehemals Knacki rennt) berichte ich über das Abenteuer Laufen, über die besten Orte, die größten Herausforderungen und alles was einen so im Leben motivieren könnte.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [webxl] WebXL „Laufblog (nach Anmeldung)

Quellen:

  1. Wohneigentumsquote im Ländervergleich. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Februar 2025.
  2. Den Highlights des Jahres entgegenlaufen - Running Schritti, Running Schritti, 2023-01-02. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Februar 2025.
  3. Fortschritt, Deichlaeufer, 2022-06-25. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Februar 2025.
  4. Sea of Thieves – Saison 1 – 6, SONBlume's Blogarama, 2022-06-21. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Februar 2025.
  5. Der Mensch, Klaus-Jürgen "Knacki" Deuser, 2022-06-09. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.