Liberierung

Liberierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Liberierung die Liberierungen
Genitiv der Liberierung der Liberierungen
Dativ der Liberierung den Liberierungen
Akkusativ die Liberierung die Liberierungen

Worttrennung:

Li·be·rie·rung, Plural: Li·be·rie·run·gen

Aussprache:

IPA: [liːbeˈʁiːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Liberierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Schweiz: Einzahlung der Einlage, der gezeichneten Gesellschaftsanteile; Erfüllung der Einlageverpflichtung aus der Aktienzeichnung

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs liberieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Unterbegriffe:

[1] Mindestliberierung

Beispiele:

[1] „Hierfür wird vorausgesetzt, dass der Aktionär der Gesellschaft bekannt ist, weshalb Inhaberaktien stets voll liberiert werden müssen bzw. eine teilweise Liberierung nur bei Namenaktien möglich ist (vgl. Art. 683 Abs. 1 OR).“[1]

Wortbildungen:

Liberierungspflicht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Liberierung

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.