Lieblosigkeit

Lieblosigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lieblosigkeit die Lieblosigkeiten
Genitiv der Lieblosigkeit der Lieblosigkeiten
Dativ der Lieblosigkeit den Lieblosigkeiten
Akkusativ die Lieblosigkeit die Lieblosigkeiten

Worttrennung:

Lieb·lo·sig·keit, Plural: Lieb·lo·sig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈliːploːzɪçkaɪ̯t], [ˈliːploːzɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Lieblosigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] neutrale oder ablehnende Haltung anderen gegenüber, die keine Spur von Sympathie erkennen lässt

Herkunft:

Ableitung zu lieblos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gefühllosigkeit, Hartherzigkeit, Kaltherzigkeit

Gegenwörter:

[1] Freundlichkeit, Herzlichkeit, Liebenswürdigkeit

Oberbegriffe:

[1] Verhalten

Beispiele:

[1] Ihr Verhalten den Kindern gegenüber war von anhaltender Lieblosigkeit geprägt.
[1] „Denn da ist etwas, was er zu sagen hat, was er erlebt, gesehn, erforscht hat – etwas durchaus nicht Naives, sondern Furchtbares, wovon er weiß, daß es allem sentimentalen und idealen Geschwätz zum Trotz die tiefere, die echtere Wahrheit ist – die Allmacht der Geschlechtlichkeit, der Begierde, des Egoismus, der Lieblosigkeit unter Menschen, der Verderbtheit mit einem Wort, die die angebliche Welt Gottes in ein Mörder- und Lusthaus verwandelt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lieblosigkeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLieblosigkeit

Quellen:

  1. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 63. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.