Mahagoni

Mahagoni (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Mahagoni
Genitiv des Mahagonis
Dativ dem Mahagoni
Akkusativ das Mahagoni

Worttrennung:

Ma·ha·go·ni, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌmahaˈɡoːni]
Hörbeispiele:  Mahagoni (Info)
Reime: -oːni

Bedeutungen:

[1] wertvolles, rotbraunes und hartes Holz verschiedener tropischer Baumarten

Herkunft:

deutsch seit dem 18. Jahrhundert belegt, in den Formen Mahogany (1749), Mahoganybaum (1754), zuvor englisch mohogeney; das Wort geht vermutlich letztlich auf eine mittelamerikanische Indianersprache zurück[1]

Synonyme:

[1] Mahagoniholz

Oberbegriffe:

[1] Edelholz, Holz

Beispiele:

[1] Der Tisch ist aus Mahagoni.
[1] „In den folgenden vier Monaten füllten wir unseren Frachtraum mit Mahagoni und nahmen eine schwere Deckladung auf, wobei wir uns mächtig abrackerten.“[2]
[1] „Er hat eine Kanzel gemacht, die noch verzierter und verzwickter als sein Werkzeugkasten ist: mit Tafeln aus Mahagoni und Perlmuttereinlagen, die in Bildern die Zehn Gebote darstellen.“[3]
[1] „Ich zog meinen Rollkoffer durch das Foyer, das mit Elchköpfen und Schwertern gefüllt war, durch den Gang, wo die Wandtäfelung aus Mahagoni hinter schweren Lackschichten glänzte, schloss meine Zimmertür ganz hinten auf.“[4]

Wortbildungen:

Mahagonibaum, Mahagonigewächse, Mahagoniholz, Mahagonimöbel, Mahagoniplatte, Mahagonitisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mahagoni
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mahagoni
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mahagoni
[1] The Free Dictionary „Mahagoni
[1] Duden online „Mahagoni
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMahagoni

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mahagoni
  2. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 178. Englisches Original 1843.
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 293 (englische Originalausgabe 1970).
  4. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 32. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.