Maiennacht
Maiennacht (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Maiennacht | die Maiennächte |
Genitiv | der Maiennacht | der Maiennächte |
Dativ | der Maiennacht | den Maiennächten |
Akkusativ | die Maiennacht | die Maiennächte |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Mai·en·nacht, Plural: Mai·en·näch·te
Aussprache:
- IPA: [ˈmaɪ̯ənˌnaxt]
- Hörbeispiele: Maiennacht (Info)
Bedeutungen:
- [1] dichterisch, gehoben: Nacht im Mai
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mai und Nacht sowie dem Fugenelement -en
Synonyme:
- [1] Mainacht
Beispiele:
- [1] „Als Giscard in einer linden Maiennacht eine neue Ära französischer Politik ankündigte, da schien in der Tat einer sein Amt anzutreten, der Brücken bauen wollte.“[1]
- [1] „Einen Abend und eine Maiennacht lang währte das Verlöbnis.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Mainacht“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mainacht/Maiennacht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Maiennacht“
- [(1)] Duden online „Maiennacht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Maiennacht“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Maiennacht“
Quellen:
- ↑ Klaus-Peter Schmid: Begegnungen mit Politikern. In: DIE ZEIT. Nummer 27/1988, 1. Juli 1988, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 9. Juni 2019).
- ↑ Friedrich von Gagern: Der Marterpfahl. Novelle. Reclam, Stuttgart 1985, ISBN 3-15-006533-X, Seite 41. Zuerst 1925.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Maiandacht
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.