Mainacht
Mainacht (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mainacht | die Mainächte |
Genitiv | der Mainacht | der Mainächte |
Dativ | der Mainacht | den Mainächten |
Akkusativ | die Mainacht | die Mainächte |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Mai·nacht, Plural: Mai·näch·te
Aussprache:
- IPA: [ˈmaɪ̯ˌnaxt]
- Hörbeispiele: Mainacht (Info)
- Reime: -aɪ̯naxt
Bedeutungen:
- [1] Nacht im Mai
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mai und Nacht
Oberbegriffe:
- [1] Nacht
Beispiele:
- [1] „In jeder ersten Mainacht seit der Wende feierten am Kollwitzplatz die Hexen des Prenzlauer Bergs ihr Walpurgatorium.“[1]
- [1] „Das alles wußte Thomas Lieven in einer schönen Mainacht des Jahres 1957.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] Nacht im Mai
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mainacht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mainacht“
- [1] Duden online „Mainacht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mainacht“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mainacht“
Quellen:
- ↑ Christoph Dieckmann: Geht doch nach drüben!. In: DIE ZEIT. Nummer 19/1995, 5. Mai 1995, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 9. Juni 2019).
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 46. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Weihnacht
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.