Massivität

Massivität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Massivität
Genitiv der Massivität
Dativ der Massivität
Akkusativ die Massivität

Worttrennung:

Mas·si·vi·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [masiviˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Massivität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, die dichte, kompakte (massive) Wuchtigkeit zeigt
[2] Eigenschaft, die scharfe, vehemente (massive) Intensität zeigt

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv massiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

Sinnverwandte Wörter:

[1] Immensität, Kompaktheit, Wuchtigkeit
[2] Drastik, Entschiedenheit, Intensität, Schärfe, Vehemenz

Gegenwörter:

[1] Hohlheit, Leichtigkeit
[2] Zurückhaltung

Beispiele:

[1] „Trotz der Massivität der verwendeten Baumaterialien erhielt das gottesdienstliche Geschehen auf diese Weise etwas unverhofft Immaterielles.“[1]
[1, 2] „Die Massivität, mit der es nun aus seinen Refugien hinaus in die Straßen und Bürgersteige drängte, machte jede Hoffnung zunichte, es könnte im Laufe des Winters auf mysteriöse Weise zu einem harmlosen Stadtgras mutiert sein wie seinerzeit die Wasserpest.“[2]
[2] „Das hohe Maß an Irritation, die die Thesen Khorchides verbandsseitig ausgelöst haben, zeigt sich an der Massivität der geäußerten Kritik, die auf drei Ebenen vorgetragen wird.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massivität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Massivität
[*] The Free Dictionary „Massivität
[1, 2] Duden online „Massivität

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.