Museumswärter

Museumswärter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Museumswärter die Museumswärter
Genitiv des Museumswärters der Museumswärter
Dativ dem Museumswärter den Museumswärtern
Akkusativ den Museumswärter die Museumswärter

Worttrennung:

Mu·se·ums·wär·ter, Plural: Mu·se·ums·wär·ter

Aussprache:

IPA: [muˈzeːʊmsˌvɛʁtɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die als Wärter in einem Museum arbeitet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Museum und Wärter sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Museumswächter

Weibliche Wortformen:

[1] Museumswärterin

Oberbegriffe:

[1] Wärter

Beispiele:

[1] „Ich hatte das Schild wohl lange angestarrt, denn nun kam ein Museumswärter zu mir und fragte, ob ich Hilfe brauchte.“[1]
[1] „Wir hatten zwei Museumswärter vor Ort, die sich die Füße platt gestanden haben.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Museumswärter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Museumswärter
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Museumswärter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Museumswärter
[1] The Free Dictionary „Museumswärter
[1] Duden online „Museumswärter
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Museumswärter“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMuseumswärter

Quellen:

  1. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Seite 265. Norwegisch 2019.
  2. Heimatmuseum kämpft ums Überleben. In: Frankfurter Rundschau. 8. August 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.