Museumswärterin

Museumswärterin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Museumswärterin die Museumswärterinnen
Genitiv der Museumswärterin der Museumswärterinnen
Dativ der Museumswärterin den Museumswärterinnen
Akkusativ die Museumswärterin die Museumswärterinnen

Worttrennung:

Mu·se·ums·wär·te·rin, Plural: Mu·se·ums·wär·te·rin·nen

Aussprache:

IPA: [muˈzeːʊmsˌvɛʁtəʁɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die als Wärterin in einem Museum arbeitet

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Museumswärter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Museumswächterin

Männliche Wortformen:

[1] Museumswärter

Oberbegriffe:

[1] Wärterin

Beispiele:

[1] „Augenblicklich erschien die ohnehin misstrauische Museumswärterin, eine böse Schimpftirade über uns ergiessend.“[1]
[1] „Nach ihrer Abschlussprüfung wirkte sie als Lehrerin in Reykjavík, ab 1944 als Museumswärterin im Nationalmuseum.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Museumswärterin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Museumswärterin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Museumswärterin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Museumswärterin
[1] The Free Dictionary „Museumswärterin
[1] Duden online „Museumswärterin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMuseumswärterin

Quellen:

  1. Pronto «Ich wollte, ich wäre Jurassier». In: St. Galler Tagblatt. 3. Mai 2000.
  2. Wikipedia-Artikel „Margrét Jónsdóttir“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.