Nachflucht
Nachflucht (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nachflucht | — |
Genitiv | der Nachflucht | — |
Dativ | der Nachflucht | — |
Akkusativ | die Nachflucht | — |
Worttrennung:
- Nach·flucht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌflʊxt]
- Hörbeispiele: Nachflucht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rechtswissenschaft: das Verlassen des eigenen Landes oder der eigenen Heimat, das nachträglich aufgrund neu eingetretener Umstände wie beispielsweise politische Verfolgung als Flucht qualifiziert wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Präposition nach und dem Substantiv Flucht
Beispiele:
- [1] „Bei der Nachflucht ist es umgekehrt, politisch verfolgt wird der Asylbewerber erst durch oder nach Verlassen seines Heimatstaats, der Ernst ist zweifelhaft, Gefahr ist mit „Nachflucht" regelmäßig nicht verbunden.“[1]
- [1] „Es bleibt dabei, daß Vor- und Nachflucht (ebenso wie Vor- und Nachzuflucht) auf der zeitlichen Ebene stehen, während das Beweisrecht einen örtlichen Anknüpfungspunkt verwendet.“[2]
Wortbildungen:
- Nachfluchtgrund, Nachfluchttatbestand
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.