Nachtkälte
Nachtkälte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nachtkälte | — |
Genitiv | der Nachtkälte | — |
Dativ | der Nachtkälte | — |
Akkusativ | die Nachtkälte | — |
Worttrennung:
- Nacht·käl·te, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnaxtˌkɛltə]
- Hörbeispiele: Nachtkälte (Info)
Bedeutungen:
- [1] geringe Temperatur, wie sie für gewöhnlich mit der Nacht eintritt, bei Nacht vorherrscht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Kälte
Synonyme:
- [1] Nachtkühle
Oberbegriffe:
- [1] Kälte
Beispiele:
- [1] „Die Nachtkälte dringt ins Foyer.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachtkälte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachtkälte“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachtkälte“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Dritter Theil. L bis R, Braunschweig 1809 (Internet Archive) , Seite 431, Stichwort „Nachtkaͤlte“
Quellen:
- ↑ Zoë Jenny: Dichter dran. In: Zeit Online. 27. Dezember 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Juni 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.