Nerverl

Nerverl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Nerverl die Nerverldie Nerverln
Genitiv des Nerverls der Nerverlder Nerverln
Dativ dem Nerverl den Nerverlnden Nerverln
Akkusativ das Nerverl die Nerverldie Nerverln

Worttrennung:

Ner·verl, Plural 1: Ner·verl, Plural 2: Ner·verln

Aussprache:

IPA: [ˈnɛʁfɐl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Österreich, umgangssprachlich: nervöser Mensch

Herkunft:

Diminutiv (Verkleinerungsform) zu Nerv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erl

Synonyme:

[1] Nervenbündel

Beispiele:

[1] „Allerdings kann nichts für ein Nerverl grauslicher sein, als jede Woche vor vollen Tribünen bestehen zu müssen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1, Seite 330.
[1] Duden online „Nerverl

Quellen:

  1. Wolfgang Winheim: Nichts für Psycherln. In: KURIER.at. 7. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 12. Januar 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: verlern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.