Nordrhein-Westfälin

Nordrhein-Westfälin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Nordrhein-Westfälin die Nordrhein-Westfälinnen
Genitiv der Nordrhein-Westfälin der Nordrhein-Westfälinnen
Dativ der Nordrhein-Westfälin den Nordrhein-Westfälinnen
Akkusativ die Nordrhein-Westfälin die Nordrhein-Westfälinnen

Worttrennung:

Nord·rhein-West·fä·lin, Plural: Nord·rhein-West·fä·lin·nen

Aussprache:

IPA: [ˌnɔʁtʁaɪ̯nvɛstˈfɛːlɪn]
Hörbeispiele:  Nordrhein-Westfälin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person aus Nordrhein-Westfalen

Männliche Wortformen:

[1] Nordrhein-Westfale

Oberbegriffe:

[1] Deutsche, Europäerin

Unterbegriffe:

[1] Lipperin, Rheinländerin, Westfälin
[1] Aachenerin, Bielefelderin, Bochumerin, Bonnerin, Dortmunderin, Duisburgerin, Düsseldorferin, Essenerin, Gummersbacherin, Kölnerin, Krefelderin, Leverkusenerin, Münsteranerin, Solingerin, Wuppertalerin

Beispiele:

[1] „Seit acht Jahren lebt die gebürtige Nordrhein-Westfälin in Berlin, drei davon in Kreuzberg.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Nordrhein-Westfälin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNordrhein-Westfälin

Quellen:

  1. Dennis Drögemüller: Trüffelschwein im Kiezgewimmel. Berliner Kiezblogs und Onlinezeitungen. In: taz.de. 1. November 2001, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 26. Februar 2013).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.