Nordrhodesien
Nordrhodesien (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Nordrhodesien | — |
Genitiv | (des Nordrhodesien) (des Nordrhodesiens) Nordrhodesiens |
— |
Dativ | (dem) Nordrhodesien | — |
Akkusativ | (das) Nordrhodesien | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Nordrhodesien“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Nord·rho·de·si·en, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔʁtʁoˌdeːzi̯ən]
- Hörbeispiele: Nordrhodesien (Info)
Bedeutungen:
- [1] ehemalige britische Kolonie, heute Sambia
Herkunft:
- benannt nach dem Gründer der Kolonie Cecil Rhodes
Synonyme:
- [1] veraltet: Sambia
Gegenwörter:
- [1] Südrhodesien
Beispiele:
- [1] „Im Jahr 1953 enstand aus den bisherigen Kolonien Südrhodesien (Simbabwe), Nordrhodesien (Sambia) und Nyasaland (Malawi) die Zentralafrikanische Föderation.“[1]
Übersetzungen
[1] ehemalige britische Kolonie, heute Sambia
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nordrhodesien“
- [1] Duden online „Nordrhodesien“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordrhodesien“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nordrhodesien“
- [1] The Free Dictionary „Nordrhodesien“
Quellen:
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 51 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.