Südrhodesien

Südrhodesien (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Südrhodesien
Genitiv (des Südrhodesien)
(des Südrhodesiens)

Südrhodesiens
Dativ (dem) Südrhodesien
Akkusativ (das) Südrhodesien

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Südrhodesien“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Süd·rho·de·si·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzyːtʁoˈdeːzi̯ən]
Hörbeispiele:  Südrhodesien (Info)
Reime: -eːzi̯ən

Bedeutungen:

[1] ehemalige britische Kolonie, heute Simbabwe

Herkunft:

benannt nach dem Gründer der Kolonie Cecil Rhodes

Synonyme:

[1] Rhodesien
[1] veraltet: Simbabwe

Gegenwörter:

[1] Nordrhodesien

Beispiele:

[1] „Von 1964 bis 1965 blieb Südrhodesien weiterhin britische Kolonie.“[1]
[1] „Das Land, in dem er 1924 das Licht der Welt erblickte, war erst 1890 unter dem Namen «Südrhodesien» eine britische Kolonie geworden.“[2]
[1] „Der aus Edinburgh stammende 58-jährige Offizier konnte auf 25 Jahre Kolonialdienst in Mauritius, Trinidad, Tobago und Südrhodesien zurückblicken.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Südrhodesien
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südrhodesien
[1] Duden online „Südrhodesien

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Simbabwe
  2. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 13.
  3. Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 333.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.