Nordwest-Passage
Nordwest-Passage (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nordwest-Passage | — |
Genitiv | der Nordwest-Passage | — |
Dativ | der Nordwest-Passage | — |
Akkusativ | die Nordwest-Passage | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Nord·west-Pas·sa·ge, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [nɔʁtˈvɛstpaˌsaːʒə]
- Hörbeispiele: Nordwest-Passage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schifffahrtsweg, der nördlich vom Osten Nordamerikas zu seinem Westen führt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nordwest und Passage
Beispiele:
- [1] „Er stammt vom 3. August 1527 und wurde vom Seefahrer John Rut an König Heinrich VIII. gerichtet, der ihn auf eine Expedition nach Nordamerika gesandt hatte, um eine Nordwest-Passage zu suchen.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Nordwestpassage“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nordwest-Passage“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordwest-Passage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nordwest-Passage“
Quellen:
- ↑ Michael Burzan: Von Kolonien zum Staatenbund: 150 Jahre Dominion Kanada. In: philatelie. Nummer 481, Juli 2017 , Seite 42-45, Zitat Seite 42.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.